Kram — 1. Es ist kein Kram so gut, man findet böse Waaren darinnen. – Lehmann, 218, 27; Körte, 3521; Simrock, 5903; Frost, 194. 2. Es wil ein jeder gern im Kram feststehen. – Petri, III, 17; Henisch, 1047, 9. 3. Fall me nit in den Krôm, lôt mick est… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Kram — Klüngel; Krempel (umgangssprachlich); Müll (derb); Krimskrams (umgangssprachlich); Kramuri (österr.) (umgangssprachlich); Ramsch (umgangssprachlich); … Universal-Lexikon
Kram — bezeichnet schon mittelhochdeutsch die Ware eines Händlers, die in einer Bude (althochdeutsch cram = Marktbude) verkauft wird, später dann mit Blick auf die mindere Güte solcher Ware alles Minderwertige schlechthin; so kann Kram in verächtlichem… … Das Wörterbuch der Idiome
Kram — Kra̲m der; s; nur Sg, gespr pej; 1 (alte) Sachen ohne Wert, die man nicht mehr braucht ≈ Krempel, Plunder: Der ganze Dachboden ist voll von altem Kram 2 etwas (besonders eine Arbeit), für das man kein Interesse hat: Ich muss den Kram da noch… … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
Weg der Träume — ist ein Roman von Nicholas Sparks, der 2001 unter dem englischen Titel A Bend in the Road bei Warner Books in New York erschien. Erzählt wird von der verzweifelten Suche des Deputy Sheriffs Miles Ryan nach dem Schuldigen am Tode seiner über alles … Deutsch Wikipedia
Buch der Wandlungen — Das I Ging (chin. 易經 / 易经, yì jīng, W. G. I Ching, auch: I Jing, Yi Ching, Yi King), das „Buch der Wandlungen“ oder „Klassiker der Wandlungen“ ist der älteste der klassischen chinesischen Texte. Das Buch ist auch als Chou I (周易, Zhōu Yì) bekannt … Deutsch Wikipedia
Neuhaus an der Oste — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Katzenveit — Der Naturgeist Katzenveit ist nach einer sächsischen Sage der Schrat des Kohlberges bei Zwickau Inhaltsverzeichnis 1 Zum Katzenveit und dem Kohlberg 2 Streiche des Katzenveits 2.1 Matz Flederwisch, der Krämer, der zu … Deutsch Wikipedia
Zimt — als wegwerfender Ausdruck für wertloses Zeug, Plunder, Krempel, minderwertige Sache stammt aus dem Rotwelschen, wo es ursprünglich ›Goldwaren‹, ›Geld‹ bedeutete. Mit der Übernahme des Ausdrucks durch die Mundarten ist dann eine… … Das Wörterbuch der Idiome
Elmar Hillebrand — (* 12. Oktober 1925 in Köln) ist ein deutscher Bildhauer. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Ausbildung 2 Ehrungen 3 Publikationen 4 … Deutsch Wikipedia
Fähre nach Hongkong — Filmdaten Deutscher Titel Fähre nach Hongkong Originaltitel Ferry to Hong Kong … Deutsch Wikipedia